Barrierefreiheit

Erklärung zur Barrierefreiheit

JobRad® Österreich ist bemüht, ihre Website im Einklang mit dem Bundesgesetz über den barrierefreien Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen des Bundes (Web-Zugänglichkeits-Gesetz – WZG) BGBl. I. Nr. 59/2019 idgF, barrierefrei zugänglich zu machen. Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Website: https://at.jobrad.org/

Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen

Diese Website ist wegen der folgenden Unvereinbarkeiten und/oder Ausnahmen teilweise mit der Konformitätsstufe AA der „Richtlinien für barrierefreie Webinhalte – WCAG 2.1“ beziehungsweise mit dem geltenden Europäischen Standard EN 301 549 V3.2.1 (2021-03) nach der Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments und des Rates vereinbar.

Nicht barrierefreie Inhalte

Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind aus den folgenden Gründen nicht barrierefrei:

a. Unvereinbarkeit mit den Barrierefreiheitsbestimmungen

  • Bilder und Icons sind teilweise nicht oder unzureichend beschrieben. Alternativtexte fehlen und dekorative Elemente sind nicht korrekt ausgezeichnet. (WCAG 1.1.1)
  • Für eingebettete Videos fehlt die Untertitelung. (WCAG 1.2.2)
  • Überschriften-Ebenen werden zum Teil falsch verwendet, wodurch die semantische Struktur unvollständig oder fehlerhaft ist. Weiters sind Formularelemente nicht durchgehend korrekt mit Labels verknüpft. (WCAG 1.3.1)
  • Die bedeutungstragende Reihenfolge von Inhalten ist nicht immer gegeben. (WCAG 1.3.2)
  • Farbkontraste sind in einzelnen Bereichen nicht ausreichend. (WCAG 1.4.3)
  • Die Schriftgröße ist nicht über die Browsereinstellung steuerbar. (WCAG 1.4.4)
  • Elemente sind teilweise nicht per Tastatur erreichbar. (WCAG 2.1.1)
  • Elemente können in einzelnen Bereichen nicht übersprungen werden. (WCAG 2.1.2)
  • Die Verwendung von Zeichentasten oder Tastenkombinationen ist in einzelnen Bereichen noch nicht implementiert. (WCAG 2.1.4)
  • Kontinuierlich bewegende Elemente können nicht pausiert werden. (WCAG 2.2.2)
  • Es fehlt eine Möglichkeit zum Überspringen von Navigationsinhalten. (WCAG 2.4.1)
  • Teilweise ist die Fokusreihenfolge nicht nachvollziehbar (WCAG 2.4.3)
  • Externe Links sind teilweise nicht als solche gekennzeichnet. (WCAG 2.4.4)
  • In einzelnen Bereichen ist der Tastaturfokus nicht sichtbar (WCAG 2.4.7)
  • Auf der Website stehen PDF-Dokumente zum Download bereit, die noch nicht barrierefrei zur Verfügung stehen.

b. Unverhältnismäßige Belastung

  • Aus wirtschaftlichen und organisatorischen Gründen ist es derzeit noch nicht möglich, ältere PDF-Dokumente und Office-Dokumente (etc.) barrierefrei zu gestalten. Teilen Sie uns bitte mit, wenn Sie Schwierigkeiten mit konkreten Dokumenten haben. Wir bemühen uns, Ihnen diese auf einer barrierefreien Art zur Verfügung zu stellen.
  • Die Händlersuche verwendet Google Maps, diese ist in Bereichen nicht barrierefrei bedienbar. Eine Verbesserung der Zugänglichkeit im Rahmen der Möglichkeiten ist vorgesehen.

c. Diese Inhalte fallen nicht in den Anwendungsbereich der anwendbaren Rechtsvorschriften

  • Auf der Website sind ältere Dokumente und Inhalte verfügbar, die nicht barrierefrei sind. Da diese vor dem 28.06.2025 veröffentlicht wurden, sind sie vom Barrierefreiheitsgesetz ausgenommen, und ist bei diesen derzeit keine umfassende Änderung geplant.
  • Auf der Website sind Dokumente und Inhalte von Drittanbietern, die von uns weder entwickelt noch finanziert oder kontrolliert werden, enthalten. Für diese Inhalte Dritter kann bezüglich Vereinbarkeit mit den Barrierefreiheitsbestimmungen keine Aussage getroffen werden und sind sie daher ebenfalls von den Anforderungen des Barrierefreiheitsgesetzes ausgenommen.

Erstellung der Erklärung zur Barrierefreiheit

Die Erklärung wurde am 26.06.2025 auf Grundlage einer durchgeführten Selbstbewertung erstellt.


Feedback und Kontaktangaben

Unsere Website wird laufend verbessert. Dabei sind uns die Bedienbarkeit und Zugänglichkeit ein großes Anliegen. Sollten Sie auf unserer Website auf Barrieren stoßen, welche Sie bei der Benutzung behindern bzw. einschränken, bitten wir Sie, uns dies an folgende E-Mail-Adresse mitzuteilen: info@jobrad-oesterreich.at In diesem Fall beschreiben Sie bitte kurz das Problem und führen Sie die URL der betroffenen Website oder des Dokuments an. Wir werden Ihre Anfrage prüfen und Sie ehestmöglich kontaktieren.


Durchsetzungsverfahren

Bei nicht zufriedenstellenden Antworten aus oben genannter Kontaktmöglichkeit können Sie sich mittels Beschwerde an die Beschwerdestelle der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft mit beschränkter Haftung (FFG) wenden. Die FFG nimmt Beschwerden über das Kontaktformular der Beschwerdestelle auf elektronischem Weg entgegen.

Die Beschwerden werden von der FFG dahingehend geprüft, ob sie sich auf Verstöße gegen die Vorgaben des Web-Zugänglichkeits-Gesetzes, insbesondere Mängel bei der Einhaltung der Barrierefreiheitsanforderungen, durch den Bund oder einer ihm zuordenbaren Einrichtung beziehen.

Sofern die Beschwerde berechtigt ist, hat die FFG dem Bund oder den betroffenen Rechtsträgern Handlungsempfehlungen auszusprechen und Maßnahmen vorzuschlagen, die der Beseitigung der vorliegenden Mängel dienen.

Weitere Informationen zum Beschwerdeverfahren